Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Peter Strasser
The electrochemical energy, catalysis, and materials science group
Technische Universität Berlin
Fakultät II
Institut für Chemie
Sekretariat TC 3
Straße des 17. Juni 124
10623 Berlin
E-Mail: pstrasser@tu-berlin.de
Telefon: +49 30 314 29542
Telefax: +49 30 314 22261
Raum: TC 202
Gebäude TC
WoS Researcher ID: A-1868-2012
Rollen, Mitgliedschaften und Funktionen:
- BaföG-Beauftragter des Instituts für Chemie
- GKmE Master Catalysis, Vositzender
- GKmE Chemical Engineering, Mitglied
- Edidorial Board Member "Electrocatalysis"
Lebenslauf
2018 - jetzt
Gastprofessur am Department of Material Science
2007 - jetzt
W3 Lehrstuhl „Elektrochemie und Elektrokatalyse“
Leiter des "Electrochemical Catalysis, Energy, and
Materials Science Laboratory"
2004 - 2007
Assistant Professor of Chemical Engineering
2001 - 2004
Projekt/Gruppenleiter - Electronic Materials / Heterogeneous Catalysis
2000 - 2001
Postdoktorand - Combinatorial Electronic Material Research
Prof. Dr. Henry Weinberg, University of California
1996 – 1997
Gastwissenschaftler, Frontier Materials Science Laboratory
1995 - 1999
Abschluss Doktor in Physikalischer Chemie bei Prof. Gerhard Ertl (Nobelpreisträger in Chemie 2007)
- Oberflächenwissenschaften, Katalyse und Elektrokatalyse
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/25
1988 - 1995
Diplom in Physikalischer Chemie
- Masterarbeit 'oscillations and spatial self-organization in enzyme kinetics'
1992 – 1993
Forschungsstipendium (Prof. F. Calderazzo, Department of chemistry)
1991 – 1992
Forschungsstipendium (Prof. J. Ross, Department of Chemistry)
- Chemische Selbst-Organization, Oszillation und Chaos in der Chemie
Lebenslauf
Seid Ende 2007 arbeitet Professor Peter Strasser im Fachgebiet der Technischen Chemie am Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin als Professor. Zuvor war er Assistant Professor am Department of Chemical and Biomolecular Engineering im Cullen College of Engineering an der University of Houston, Houston, Texas, USA. Dort begann er 2005. Während seiner Anstellung in Houston entwickelte er ein international anerkanntes Forschungsprogramm für die Brennstoffzellentechnologie, energiebezogene Elektrokatalyse und Materialwissenschaften am Department in Houston.
Bevor er an die Universität von Houston gegangen ist, fungierte Dr. Strasser als führender Mitarbeiter bei Symyx Technologies, Inc, Santa, Clara, in der elektronischen Material- und hetorogenen Katalyse-Gruppe. Symyx Technologies ist der Technologieführer in der Entwicklung und Anwendung von hohen Durchflussexperimenten in der Materialwissenschaft.
1999 erwarb Professor Strasser seinen Doktorgrad in physikalischer Chemie und Elektrochemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Deutschland, unter der Anleitung von Professor Gerhard Ertl (Chemie Nobelpreisträger 2007). Im selben Jahr wurde er mit der Otto-Hahn-Medaille für die "hervorragende Dissertation des Jahres 1999" von der Max-Planck-Gesellschaft, für seine Untersuchungen zu Oszillationen und raumzeitlicher Selbstorganisation bei elektrokatalytischen Reaktionen, ausgezeichnet.
1996 war Dr. Strasser Gastwissenschaftler bei der Sony Central Research in Yokohama, Japan. Er studierte Chemie an der Universität in Stanford, USA (1991-1992), an der Universität in Tübingen (1988-1995) und an der Universität von Pisa, Italien (1992-1993) und erhielt seinen Diplomgrad (MS) in Chemie 1995.
2009 hatte er ungefähr 50 von Experten begutachtete Veröffentlichungen in Zeitschriften, 20 Patente/Patentanwendungen, über 60 eingeladene Gespräche mit einem h-Faktor von 17. Kürzlich hat er ein Buch über "High THroughpu Screening in Catalysis" veröffentlicht und zu zahlreichen Büchern über mehrmetallische Elektrokatalyse und Brennstoffzellenkatalyse beigetragen.
Seine derzeitige Arbeit konzentriert sich auf die Oberflächenelektrokatalyse auf metallischen und oxidischen Nanomaterialien, elektrochemische Energieumwandlung, Wasserstoff- und direkte Flüssigbrennstoffzellen genauso wie Bioelektrochemie. Er hat viel Aufwand betrieben, um hochentwickelte Synchrotron-Röntgenstrahlenstreutechniken zur Untersuchung von Struktur- und Kompositionsbeziehungen von elektrokatalytischen Nanopartikeln ex-situ und in-situ zu nutzen. Neuste Forschungsinteressen schließen (i) die Synthese, strukturelle und katalytische Charakterisierung von nanostrukturierten Kern-Schale Nanopartikellegierungen, (ii) in-situ Charakterisierung von Partikelgröße und -zusammensetzungsbeziehungen von geträgerten Patikelelektrokatalysatoren und (iii) kombinatorische und hohe Durchflussermittlungen von Elektrokatalysatoren für eine effiziente Wasserspaltung mit ein.
Ehrungen und Preise
2021 | The Royal Society of Chemistry Faraday Medal |
---|---|
2020 | International Society of Electrochemistry Brian Conway Prize for Physical Electrochemistry |
2018 - jetzt | Gastprofessur an der Tongji Universität |
2018 | International Association of Hydrogen Energy Sir William Grove Award 2018 for achievement and leadership in Electrochemistry |
2018 | Springer-Nature Publishing group Annual Authorship Award |
2016 | Gerhard Ertl Center for Electrochemistry and Catalysis Ertl Prize for research work in electrochemistry and catalysis |
2016 | German Catalysis Society Otto-Roelen Medal for outstanding scientific work in catalysis |
2008 | University of Houston, Cullen College of Engineering Research Excellence Award at the Assistant Professor level |
2000 | Max-Planck Society, Germany Otto-Hahn Medal for outstanding PhD dissertation in Physical Chemistry |
1999 | Fritz-Haber-Institut der Max Planck Gesellschaft "Summa cum laude" - PhD with honors |