Page Content
Forschungsprojekte der Nachwuchsgruppe
- Nanofutur Logo
[1]
- © Projektträger Jülich
Die Nachwuchsgruppe Krähnert entwickelt Strategien für ein rationales Design von kolloidalen Nanopartikeln, porösen Oxiden und Katalysatormaterialien.
Ziel der Arbeiten sind Katalysatoren mit präzise einstellbaren Eigenschaften. Grundlage dafür ist ein umfassendes Verständnis aller bei der Katalysatorsynthese und Katalyse ablaufenden chemischen und physikalischen Prozesse. Dieses Verständnis resultiert aus physiko-chemischen Untersuchungen zum Verlauf der Synthese sowie der katalytischen Oberflächenprozesse mithilfe modernster Analytikmethoden.
Die entwickelten Materialien katalysieren z.B. die Umwandlung von Methan in größere Kohlenwasserstoffmoleküle, die Freisetzung von chemisch gespeichertem Wasserstoff sowie die elektrokatalytische Spaltung von Wasser.
Die Nachwuchsgruppe Kraehnert wurde und wird u.a. aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Nanofutur-Programm [2] / DEPOKAT [FKZ 03X5517], Förderinitiative Energiespeicher [3] [FKZ 03EK3009]), VIP+ [4] / Next-Gen-Chlor [03VP05390], durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (im Exzellenzcluster UNICAT [5] - "Unifying Concepts in Catalysis", im SFB 1109, sowie SPP 2080 [6]), sowie durch die Einstein-Stiftung Berlin (Einstein-Junior-Fellowship [7]).
Wir bieten Themen an für Master-, Bachelor- und Promotionsarbeiten. Ein Verzeichnis userer Publikationen [8] finden Sie hier [9].
Kontakt
Ralph KrähnertNachwuchsgruppenleiter
Technische Chemie
Institute für Chemie
Faculty II
sec. TC 03
TC Gebäude
Room TC 313
Straße des 17. Juni 124
10623 Berlin
+49 (0)30 314 23518
+49 (0)30 314 73727
+49 (0)30 314 22261
ralph.kraehnert@tu-berlin.de [10]
fg109/Bilder/Infobilder/BMBF-Logo-NanoFutur.jpg
te/einstein-junior-fellows.html
ikationen/ng_dr_ing_r_kraehnert/
ikationen/ng_dr_ing_r_kraehnert/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/64787/?no_cache=1&a
sk_mail=YH9cRAAFwCidUphS5%2BlgIZWlqT5kbBUgXjdFQfYufsNmF
lDxLuDnOg%3D%3D&ask_name=Ralph%20Kr%C3%A4hnert